Förderung klinischer Studien
Nationale Ausschreibungen
G-BA Förderbekanntmachung für Projekte zu neuen Versorgungsformen (NVF) mit kurzer Laufzeit von bis zu 24 Monaten (einstufiges Verfahren)
vom 24.01.2025 - Einreichungsfrist 31.12.2025 23:59
Neue Versorgungsformen im Sinne des Innovationsfonds sind Versorgungsformen, die über die bisherige Regelversorgung hinausgehen. Ziel dieses Förderangebots ist es, neue Versorgungsformen zu fördern, die insbesondere eine Weiterentwicklung der sektorenübergreifenden Versorgung zum Ziel haben. Dies können Modelle sein, die eine Überwindung der Sektorentrennung bezwecken. Es kann sich aber auch um Modelle handeln, die innersektorale Schnittstellen optimieren wollen oder bestehende Versorgungsprozesse oder Versorgungsstrukturen verknüpfen.
Die Förderung von NVF mit einer kurzen Laufzeit im einstufigen Verfahren adressiert insbesondere Antragstellende, deren Vorhaben nach Art und Umfang geeignet ist, bereits innerhalb von zwei Jahren Ergebnisse zur Verbesserung der Versorgung zu generieren. Dies können insbesondere Vorhaben sein, die gesundheitsbezogene Verbesserungen oder patientenrelevante Struktur- oder Verfahrensverbesserungen nachweisen wollen oder eine Pilotierung größerer komplexer Versorgungsansätze verfolgen. Erste Erkenntnisse zur Wirksamkeit der zugrundeliegenden Intervention müssen bereits vorliegen.
Für das Förderverfahren hat der Innovationsausschuss für 2025 eine themenoffene Förderbekanntmachung veröffentlicht.
Interessierte für das einstufig kurze Verfahren können ihre Anträge
fortlaufend
einreichen – der Innovationsausschuss wird in regelmäßigen Abständen über eine Förderung entscheiden, bis die im jeweiligen Haushaltsjahr zur Verfügung stehenden Mittel für das einstufig kurze Verfahren (20 Mio. Euro) ausgeschöpft sind.
Der DLR Projektträger bietet für Förderinteressierte eine Informationsveranstaltung an. Der Schwerpunkt liegt auf den Anforderungen an die Anträge. Das ca. einstündige Web-Seminar findet am 11. Februar 2025 um 11.00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen sind in den jeweiligen Förderbekanntmachungen zu finden.
Beratung zur Antragsstellung
Deutsches Zentrum für Luft‐ und Raumfahrt e. V. (DLR-Projektträger)
Beratungshotline: +49 228 38211020
E‐Mail‐Anfragen zu neuen Versorgungsformen: innovationsfonds-versorgungsformendlr.de
Die hier aufgeführten Informationen sind gekürzt. Die vollständigen Informationen finden Sie hier:
- Förderbekanntmachung neue Versorgungsformen zum themenoffenen Bereich – einstufig kurz
Veröffentlicht am 24.01.2025 | Einreichungsfrist 31.12.2025 23:59
Näheres zu den verschiedenen Förderverfahren und ihren Anforderungen finden Antragstellende im Überblicksdokument zu den im Jahr 2025 veröffentlichten Förderbekanntmachungen:
Das ZKS Köln kann Sie zu klinischen Studien gerne beraten und unterstützen. Bitte wenden Sie sich direkt an: projektplanungzks-koeln.de
G-BA Förderbekanntmachung für Projekte zu neuen Versorgungsformen (NVF) mit langer Laufzeit von in der Regel 36 und maximal 48 Monaten (einstufiges Verfahren)
vom 24.01.2025 - Einreichungsfrist 06.05.2025 12:00
Neue Versorgungsformen im Sinne des Innovationsfonds sind Versorgungsformen, die über die bisherige Regelversorgung hinausgehen. Ziel dieses Förderangebots ist es, neue Versorgungsformen zu fördern, die insbesondere eine Weiterentwicklung der sektorenübergreifenden Versorgung zum Ziel haben. Dies können Modelle sein, die eine Überwindung der Sektorentrennung bezwecken. Es kann sich aber auch um Modelle handeln, die innersektorale Schnittstellen optimieren wollen oder bestehende Versorgungsprozesse oder Versorgungsstrukturen verknüpfen.
Die Förderung von NVF mit einer langen Laufzeit im einstufigen Verfahren adressiert insbesondere Antragstellende, deren Vorhaben bereits so weit entwickelt sind, dass sie unmittelbar einen qualifizierten Antrag (Vollantrag) vorlegen können.
Für das Förderverfahren hat der Innovationsausschuss für 2025 eine themenoffene Förderbekanntmachung veröffentlicht.
Interessierte für das einstufig lange Verfahren haben die Möglichkeit, sich
bis zum 6. Mai 2025
zu bewerben. Der Innovationsausschuss wird voraussichtlich im 4. Quartal 2025 über die Anträge entscheiden.
Der DLR Projektträger bietet für Förderinteressierte eine Informationsveranstaltung an. Der Schwerpunkt liegt auf den Anforderungen an die Anträge. Das ca. einstündige Web-Seminar findet am 11. Februar 2025 um 11.00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen sind in den jeweiligen Förderbekanntmachungen zu finden.
Beratung zur Antragsstellung
Deutsches Zentrum für Luft‐ und Raumfahrt e. V. (DLR-Projektträger)
Beratungshotline: +49 228 38211020
E‐Mail‐Anfragen zu neuen Versorgungsformen: innovationsfonds-versorgungsformendlr.de
Die hier aufgeführten Informationen sind gekürzt. Die vollständigen Informationen finden Sie hier:
- Förderbekanntmachung neue Versorgungsformen zum themenoffenen Bereich – einstufig lang
Veröffentlicht am 24.01.2025 | Einreichungsfrist 06.05.2025 12:00
Näheres zu den verschiedenen Förderverfahren und ihren Anforderungen finden Antragstellende im Überblicksdokument zu den im Jahr 2025 veröffentlichten Förderbekanntmachungen:
Das ZKS Köln kann Sie zu klinischen Studien gerne beraten und unterstützen. Bitte wenden Sie sich direkt an: projektplanungzks-koeln.de
G-BA Förderbekanntmachungen für Projekte zu neuen Versorgungsformen (NVF) mit langer Laufzeit
vom 24.01.2025 - Einreichungsfrist 15.04.2025 12:00
Neue Versorgungsformen im Sinne des Innovationsfonds sind Versorgungsformen, die über die bisherige Regelversorgung hinausgehen. Ziel dieses Förderangebots ist es, neue Versorgungsformen zu fördern, die insbesondere eine Weiterentwicklung der sektorenübergreifenden Versorgung zum Ziel haben. Dies können Modelle sein, die eine Überwindung der Sektorentrennung bezwecken. Es kann sich aber auch um Modelle handeln, die innersektorale Schnittstellen optimieren wollen oder bestehende Versorgungsprozesse oder Versorgungsstrukturen verknüpfen.
Die Förderung von NVF mit einer langen Laufzeit von in der Regel 36 und maximal 48 Monaten im zweistufigen Verfahren adressiert insbesondere Antragstellende, deren Projektidee noch mit einem erhöhten Aufwand und Vorbereitungsbedarf verbunden ist und die deshalb bis zur Stellung eines qualifizierten Antrags (Vollantrag) noch eine Konzeptentwicklungsphase benötigen.
Für das Förderverfahren hat der Innovationsausschuss für 2025 eine themenspezifische und eine themenoffene Förderbekanntmachung veröffentlicht.
Die themenspezifische Förderbekanntmachung im zweistufigen Verfahren benennt folgende Themenfelder für Projekte zu neuen Versorgungsformen:
- Frauengesundheit
- Einbindung von KI-Systemen in Versorgungsstrukturen und -prozesse
- Demenzielle Erkrankungen in der ambulanten Versorgung
- Multimodale Schmerztherapie in der ambulanten Versorgung
- Stärkung der Kinder- und Jugendgesundheit
Anträge auf eine Projektförderung, die keinem der Themenfelder zuzuordnen sind, können über die themenoffene Förderbekanntmachung gestellt werden.
Interessierte für das zweistufige Verfahren haben die Möglichkeit, sich
bis zum 15. April 2025
mit einer Ideenskizze zu bewerben. In der Ideenskizze können die wesentlichen Inhalte der geplanten neuen Versorgungsform vorgestellt werden. Der Innovationsausschuss wird voraussichtlich im 4. Quartal 2025 entscheiden, welche Ideenskizzen zur Ausarbeitung eines Vollantrags ausgewählt werden. Diese Ausarbeitung (Konzeptentwicklungsphase) wird für bis zu sechs Monate mit einem Förderbetrag von bis zu 75.000 € gefördert.
Der DLR Projektträger bietet für Förderinteressierte eine Informationsveranstaltung an. Der Schwerpunkt liegt auf den Anforderungen an die Anträge. Das ca. einstündige Web-Seminar findet am 11. Februar 2025 um 11.00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen sind in den jeweiligen Förderbekanntmachungen zu finden.
Beratung zur Antragsstellung
Deutsches Zentrum für Luft‐ und Raumfahrt e. V. (DLR-Projektträger)
Beratungshotline: +49 228 38211020
E‐Mail‐Anfragen zu neuen Versorgungsformen: innovationsfonds-versorgungsformendlr.de
Die hier aufgeführten Informationen sind gekürzt. Die vollständigen Informationen finden Sie hier:
- Förderbekanntmachung neue Versorgungsformen zum themenspezifischen Bereich – zweistufig lang
Veröffentlicht am 24.01.2025 | Einreichungsfrist 15.04.2025 12:00
- Förderbekanntmachung neue Versorgungsformen zum themenoffenen Bereich – zweistufig lang
Veröffentlicht am 24.01.2025 | Einreichungsfrist 15.04.2025 12:00
Näheres zu den verschiedenen Förderverfahren und ihren Anforderungen finden Antragstellende im Überblicksdokument zu den im Jahr 2025 veröffentlichten Förderbekanntmachungen:
Das ZKS Köln kann Sie zu klinischen Studien gerne beraten und unterstützen. Bitte wenden Sie sich direkt an: projektplanungzks-koeln.de
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert klinische Studien im Rahmen eines regelmäßigen Förderangebotes. Seit dem 14. Juni 2017 fördert die DFG auch klinische Machbarkeitsstudien. Das Antragsverfahren für Machbarkeitsstudien ist einstufig.
Das Antragsverfahren für Machbarkeitsstudien ist einstufig. Gefördert werden interventionelle klinische Studien, zu denen klinische Machbarkeitsstudien (Phase II) und klinische Interventionsstudien (Phase III) zählen. Ziel dieser Förderung ist das Erbringen eines Wirksamkeitsnachweises eines therapeutischen, diagnostischen oder prognostischen Verfahrens. Für alle Studien ist eine hohe wissenschaftliche Qualität und Originalität sowie klinische Relevanz erforderlich. Ebenfalls gefördert werden klinische Beobachtungsstudien, sofern mit der Beobachtungsstudie eine hoch relevante Fragestellung behandelt wird, deren Beantwortung nachweislich nicht mit einem interventionellen Design möglich ist.
Weitere Informationen:
DFG-Programm "Klinische Studien"
Rahmenprogramm Gesundheitsforschung

Das Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung verfolgt das Ziel, den Transfer von Forschungsergebnissen in den medizinischen Alltag zu beschleunigen. Als Beitrag zur Umsetzung dieses Ziels fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) daher mit dieser Maßnahme klinische Studien und systematische Übersichtsarbeiten von klinischen Studien nach internationalen Standards. Dabei sollen insbesondere solche Projekte gefördert werden, die durch das Schließen von Evidenzlücken eine hohe Relevanz für das Gesundheitssystem aufweisen.
Weitere Informationen:
Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung 2010 (Nachdruck 2016)
BMBF: Informationen zur Gesundheitsforschung
Bekanntmachungen von Förderprogrammen und Förderrichtlinien des BMBF
Internationale Ausschreibungen
Innovative Medicines Initiative

Innovative Medicines Initiative (IMI) ist eine Initiative zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der pharmazeutischen Forschungseinrichtungen in der Europäischen Union.
IMI ist ein Public-Private-Partnership der Europäischen Kommission und der EFPIA, der European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations (deutsch: Europäische Vereinigung von pharmazeutischen Industrien und Verbänden). IMI ist Teil des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms (FRP).
Weitere Informationen: