zum Inhalt springen
Zentrum für Klinische Studien

Ziele und Aufgaben

Foto: MedizinFotoKöln

Klinische Studien sind für den medizinischen Fortschritt unerlässlich: Das Zentrum für Klinische Studien Köln (ZKS Köln) übernimmt als Forschungspartner klar definierte Wissenschaftsleistungen bei der Planung, Durchführung und Publikation klinischer Studien gemäß nationaler und internationaler Richtlinien, Regularien und Gesetze.

Das ZKS Köln hat die Aufgabe, durch die Unterstützung der patientennahen, medizinischen Forschung zur Verbesserung von Prognose und Lebensqualität von Patienten beizutragen. Deren Wohl und Sicherheit stehen dabei an erster Stelle: Hier hat sich das ZKS Köln einem engmaschigen und ISO-zertifizierten Qualitätsmanagement verschrieben, das alle Prozesse in einen risikobasierten Zusammenhang stellt.

Das Angebot richtet sich sowohl an industrielle Partner als auch an Kliniker im wissenschaftlichen Kontext, insbesondere aus dem Umfeld der Medizinischen Fakultät Köln. Das ZKS Köln übernimmt damit eine wichtige Funktion innerhalb der patientenorientierten Forschung und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung von Diagnostik und Therapie im Sinne einer evidenzbasierten Medizin.

Kooperationspartnern (Kliniken, Studiengruppen, Unternehmen der pharmazeutischen und medizintechnischen Industrie) stellt das ZKS Köln das komplette Leistungsangebot mit erforderlicher Infrastruktur für die Durchführung klinischer Studienprojekte nach Good Clinical Practice zur Verfügung. Dabei greift das ZKS Köln auf die Infrastruktur der Medizinischen Fakultät und der Uniklinik Köln als Spitzenzentrum der Versorgung, Forschung und Lehre mit internationaler Vernetzung zurück.  

Aus dem ZKS Köln heraus wurde das „Kölner Sponsormodell“ entwickelt, das es der Universität ermöglicht, die Verantwortung eines Sponsors im Sinne des Arzneimittel- beziehungsweise des Medizinproduktegesetzes zu übernehmen.

Historie

Das ZKS Köln ist eine Einrichtung der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Es wurde 2002 unter der Leitung von Dr. Ursula Paulus gegründet und bis 2015 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Ziel gefördert, die klinische Forschung in Wissenschaft, Lehre und Versorgung weiter zu professionalisieren, zu unterstützen und erfolgreich zu realisieren.